Ein moderner Kondenstrockner ist günstig in der Anschaffung und verbraucht nicht zuviel Strom. Entdecken Sie die besten Geräte im Kondenstrockner Test.
Empfehlenswerte Kondenstrockner
![]() | ![]() | ![]() |
|
---|---|---|---|
Hersteller & Modell | AEG Lavatherm T65270 AC | Siemens WT46E305 | Gorenje D 62320 |
Fazit | Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis im Test. Unser Testsieger! | Spitzenmodell mit vielen wertvollen Zusatzfunktionen | Die preisgünstige Alternative. |
Abmessungen (HxBxT in mm) | 850 x 600 x 630 | 842 x 598 x 625 | 850 x 600 x 600 |
Energie-Effizienzklasse | B | B | B |
Energieverbrauch pro Benutzung | 3.35 kWh | 3.36 kWh | 3.36 kWh |
Max. Beladung | 7 kg | 7 kg | 6 kg |
Wichtige Merkmale |
|
|
|
Mehr Infos | Testbericht | Testbericht | Testbericht |
Preis | Preis-Check | Preis-Check | Preis-Check |
Was muss ein gutes Modell können?
- Wäsche richtig trocknen
Ein guter Wäschetrockner macht genau das, was in seinem Namen steckt: Er macht die Wäsche trocken – und zwar richtig. Fortschrittliche Sensortechnik stellt sicher, dass alles trocken ist, nicht nur das dünnste Wäschestück.
Ebenfalls wichtig ist, dass man den Trockengrad mittels Programmen einstellen kann. Beispielsweise wollen Handtücher schranktrocken sein, während Hemden oder Blusen gern noch etwas feucht sein dürfen – für leichteres Bügeln! - Geringer Stromverbrauch
Ein Trockner braucht nun einmal Strom, aber es sollte möglichst wenig sein. Moderne Kondenstrockner erreichen die Energieeffizienklasse B. Damit verbrauchen Sie pro Benutzung etwa 2 kWh mehr Strom als ein Trockner mit Wärmepumpe. Dafür sind sie aber deutlich günstiger (mehrere hundert Euro) in der Anschaffung.
Momentan gibt es noch keine Kondenstrockner Energieeffizienzklasse A. Sollte es einem Hersteller gelingen, den Stromverbrauch derart zu reduzieren, erfahren Sie es hier! - Attraktiver Preis
Ein Kondenstrockner ist deutlich günstiger als andere Trocknersysteme und lässt sich auch ohne einen Abluftkanal ins Freie einsetzen. Dennoch sollte der Preis durch Leistung gerechtfertigt sein. Ein teureres Gerät muss nicht immer das bessere sein.
Worauf achten wir im Kondenstrockner Test?
Um in unserem Kondenstrockner Test sehr gut abzuschneiden, muss ein Modell die oben gestellten Anforderungen erfüllen. Darüber hinaus achten wir vor allem auf die Langlebigkeit der Geräte. Denn ein Elektrogroßgerät für 300 bis 600 Euro sollte viele Jahre verlässliche Dienste leisten.
Dabei kann man sich – wie es von Stiftung Warentest gemacht wird – nicht auf die Analyse eines einzelnen Geräts verlassen. Vielmehr analysieren wir die Kommentare von Käufern im Internet. Falls diese nach einigen Jahren mit ihrem Kauf noch immer zufrieden sind, darf man davon ausgehen, dass das Gerät zuverlässig funktioniert und keine teuren Reparaturen oder Ersatzanschaffungen notwendig sind.
Der Mythos vom Geldsparen mit einem Wärmepumpentrockner
Jahrelange Bewerbung durch die Hersteller hat in Deutschland zu einem für den Geldbeutel gefährlichen Irrglauben geführt. Die meisten Verbraucher gehen heute nämlich davon aus, dass es nur einen guten Wäschetrockner gibt – und zwar den Wärmepumpentrockner.
Als Nachweis für diese Behauptung wird oft die Energieeffizienzklasse herangezogen. Egal ob Bosch, Beko oder Siemens, der Trockner mit der Wärmepumpe schlägt den Kondenstrockner durch eine bessere Klasse. Im Zeitalter der hohen Strompreise gilt das als Totschlagargument für den „Stromfresser“.
Doch diese Betrachtung lässt außer acht, dass die Anschaffungskosten von Wäschetrockner nicht identisch sind. Üblicherweise muss man für ein Modell mit Wärmepumpe deutlich mehr bezahlen. Das Team von Kondenstrockner Test hat sich die Mühe gemacht (siehe Sidebar), die Kosten über die gesamte Lebenszeit zu vergleichen.
Das Ergebnis ist ziemlich überraschend… doch schauen Sie selbst!
Viel Spaß beim Informieren auf dieser Interseite!